Die Landessicherheitszentrale (LSZ) betreibt für das Bundesministerium für Inneres (BMI) burgenlandweit an insgesamt 67 Standorten das Tetra-BOS-Funknetz für das Burgenland. Der Funk dient allen Einsatzorganisationen, wie Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehr bis hin zur Flugrettung und weitere im Burgenland.
Für die Wartung und Instandhaltung der 67 Antennenstandorte zeichnen die Techniker der LSZ verantwortlich – die Arbeiten reichen vom Grünschnitt bis zur Wartung der Antennenanlagen. Trotz der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten kann es vorkommen, dass es durch ein technisches Gebrechen zu Störungen im Funknetz kommen kann. „Gibt es zum Beispiel eine defekte Antenne an einem der 67 Standorten, werden die Mitarbeiter der LSZ-Technik informiert und die defekte Antenne wird umgehend getauscht, um für eine störungsfreie Funkverbindung zu sorgen“, stellt Nikolaus Tittler, Technikleiter in der LSZ, fest. Dass ein Defekt an einem der Standorte rasch behoben werden kann, ist auf die gute Zusammenarbeit der drei Technikgruppen – IT, BOS-Digitalfunk sowie Warn- und Alarmsysteme – zurückzuführen.